Abend

Abend
'aːbənt
m
1) soir m

heute Abend — ce soir

gestern Abend — hier soir

am Abend — le soir

eines Abends — un soir/un beau soir

Es wird Abend. — Le soir tombe.

Es ist noch nicht aller Tage Abend. — Tout n'est pas joué.

Heiliger Abend — veille de Noël f

2) (im Verlauf) soirée f
Abend
ff2ce5dbA/ff2ce5dbbend ['a:bənt] <-s, -e>
Substantiv Maskulin
(Tageszeit) soir Maskulin; Beispiel: jeden Abend tous les soirs; Beispiel: am Abend; (heute Abend) ce soir; (jeden Abend) le soir; Beispiel: heute/gestern/morgen Abend ce/hier/demain soir; Beispiel: am frühen/späten Abend tôt/tard dans la soirée; Beispiel: am Abend des 13. le 13 au soir; Beispiel: Abend für Abend soir après soir; Beispiel: eines schönen Abends un beau soir; Beispiel: gegen Abend vers le soir; Beispiel: es wird Abend le soir tombe; Beispiel: es ist Abend il fait nuit; Beispiel: zu Abend essen (gehobener Sprachgebrauch) dîner; Beispiel: guten Abend! bonsoir!

Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • abend — Abend …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • abend — Abend …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Abend- — Abend …   Deutsch Wörterbuch

  • Abend — [ a:bn̩t], der; s, e: 1. Tageszeit zwischen Nachmittag und Nacht /Ggs. Morgen/: der heutige Abend; eines Abends (an einem nicht näher bestimmten Abend); heute, gestern, morgen Abend; guten Abend! /Grußformel/; zu Abend essen (die Abendmahlzeit… …   Universal-Lexikon

  • Abend — • Abend der; s, e Großschreibung: – des, eines Abends; am Abend; gegen Abend; diesen Abend; den Abend über – es wird Abend; [zu] Abend essen; wir wollen nur D✓Guten, auch: guten Abend sagen – gestern, heute, morgen Abend; bis, von gestern, heute …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abend — Sm std. (9. Jh., abendstern 8. Jh.), mhd. ābent, ahd. ābend, as. āband, auch in afr. avend Stammwort. Aus wg. * ǣband(a) m. Abend . Ähnlich ae. ǣfen, das wohl aus der gleichen Grundform umgestaltet worden ist (etwa nach Morgen, vgl. die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Abend — Abend: Die germ. Bezeichnungen mhd. ābent, ahd. āband, niederl. avond, engl. evening, schwed. afton gehören wahrscheinlich zu der idg. Präposition *epi »nahe hinzu, nach, hinter« (vgl. ↑ After). Der Abend ist demnach von den Germanen als »der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Abend — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Nacht Bsp.: • Wir gingen abends (oder: am Abend) aus. • Ich träume nachts selten. • Heute Abend ist es kühl. • Samstagabend gehe ich aus …   Deutsch Wörterbuch

  • Abend — Abend, 1) die Zeit nach Sonnenuntergang, das Ende des Tages. Bei den Juden ist der große A. die Zeit von 121/2 Uhr Nachmittags bis 3 Uhr (weil nach dem Talmud die Sonne Stunde vor u. 1/2 Stunde nach 12 Uhr still stehe, von 1/2 1 Uhr aber ihren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abend — Abend, diejenige liebliche Tageszeit, welche kurz vor und nach Sonnenuntergang fällt, und besonders im Sommer nach der ermüdenden Hitze des Tages, den empfindenden Menschen so leicht in eine süße Schwärmerei versenkt. Die Physik nennt Abend die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Abend — (von der Wurzel ab), Zeit und Ort des Sonnenuntergangs. Der Abend , Westpunkt, liegt im Durchschnitte des Aequators und Horizonts, 90° von dem Nord und Südpunkte entfernt. – Abendweite ist der Abstand des Punktes, in dem ein Gestirn untergeht,… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”